Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

Warenkorb
Medikamente & Behandlung
Beauty & Körperpflege
Ernährung & Gesundheit
Baby & Eltern
Sanitätsartikel & Krankenpflege
Haushalt & Reinigung
Aktionen
Mehr Bereiche

Inhaltsstoffe-Lexikon: die wichtigsten Wirkstoffe in der Kosmetik

Inhaltsstoffe-Lexikon: die wichtigsten Wirkstoffe in der Kosmetik

Inhaltsstoffe sind die Grundlage jedes Kosmetikprodukts und bestimmen massgeblich dessen Wirkung und Anwendung. Ob zur Feuchtigkeitsversorgung, Beruhigung gereizter Haut oder als Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen – die Bandbreite der eingesetzten Stoffe ist vielfältig. Sie sind bei jedem Kosmetikprodukt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Hauttypen abgestimmt. Das sind z.B. trockene oder zu Akne neigende Haut.

In diesem Lexikon erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Funktionen und Wirkweisen wichtiger Inhaltsstoffe, die Ihre Haut täglich pflegen und schützen.

Neben feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Aloe Vera gibt es Anti-Aging-Wirkstoffe wie Polyglutaminsäure sowie Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen. Informieren Sie sich auch über verschiedene Inhaltsstoffe bei UV-Schutzmitteln, die lichtbedingter Hautalterung vorbeugen, sowie über Hilfs- und Trägerstoffe. Sie sind für die Stabilität und Konsistenz der Produkte zuständig.

Wir haben unser Lexikon nach den wichtigsten Wirkstoff-Gruppen unterteilt – lesen Sie gleich weiter.

Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe

Feuchtigkeitsspendende oder -bewahrende Inhaltsstoffe sind essenziell in der Hautpflege, da sie helfen, den Wassergehalt der Haut zu stabilisieren und Trockenheit zu verhindern. Sie wirken direkt oder indirekt hydratisierend, stärken die Hautbarriere und verbessern die Elastizität. Typische Vertreter sind Hyaluronsäure, Glycerin und Urea, die für glatte, geschmeidige und gesund aussehende Haut sorgen.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist ein gelartiger Stoff, der natürlicherweise im Körper vorkommt. Er enthält Polysaccharide, die grosse Mengen Wasser binden und speichern können. Diese hydratisierende Eigenschaft stärkt die Hautbarriere, glättet feine Linien und fördert die Elastizität der Haut. Zusätzlich unterstützt Hyaluronsäure die Zellregeneration und schützt vor Feuchtigkeitsverlust. Sie eignet sich besonders für trockene und reife Haut.

Polyglutaminsäure

Polyglutaminsäure wird aus fermentierten Sojabohnen gewonnen. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der Polypeptide (Aminosäuren) und bindet grosse Mengen Wasser. Dadurch wird die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Sie bleibt elastisch und glatt. Polyglutaminsäure stärkt zudem die Hautbarriere und reduziert feine Linien. Die Haut sieht sichtbar geschmeidiger aus.

Aloe vera

Aloe Vera ist bekannt für ihre hautpflegenden und regenerierenden Eigenschaften. Die Pflanze enthält Vitamine (z. B. A, C, E), die als Antioxidantien wirken, sowie Mineralstoffe wie Zink und Magnesium, welche die Hautregeneration fördern. Polysaccharide spenden intensiv Feuchtigkeit und stärken die Hautbarriere, während Enzyme und Aminosäuren beruhigend auf gereizte Haut wirken. Aloe Vera eignet sich ideal bei empfindlicher, trockener Haut oder zur Linderung von Sonnenbrand.

Beta-Glucan

Beta-Glucan ist ein aus Hafer oder Pilzen gewonnener Wirkstoff, der Polysaccharide enthält. Diese verbessern die Hautbarriere, spenden Feuchtigkeit und fördern die Regeneration der Haut. Zusätzlich wirkt Beta-Glucan entzündungshemmend und beruhigend. Gereizte oder empfindliche Haut kann sich erholen. Als Antioxidans schützt es die Haut vor Umweltschäden und unterstützt ein glattes, gesundes Hautbild.

Kokoswasser

Kokoswasser stammt aus der jungen Kokosnuss und enthält wertvolle Nährstoffe wie Elektrolyte (z.B. Kalium), Vitamin C, B-Vitamine und Aminosäuren. Diese Kombination hydratisiert die Haut intensiv, indem sie dabei helfen, Wasser in den Hautzellen zu speichern. Die Vitamine im Kokoswasser schützen die Haut vor freien Radikalen. Kokoswasser beruhigt daher empfindliche Haut, unterstützt die Hautbarriere und verleiht ein erfrischtes, weiches Hautgefühl. Es wird häufig in erfrischenden Pflegeprodukten verwendet.

Algenextrakte

Algenextrakt wird aus Meeresalgen wie Laminaria gewonnen und ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Jod sowie Polysacchariden und Antioxidantien. Diese Inhaltsstoffe spenden intensiv Feuchtigkeit, stärken die Hautbarriere und fördern die Zellerneuerung. Algenextrakt beruhigt zudem irritierte Haut, regt als Antioxidans die Kollagenproduktion an und hinterlässt ein glattes, geschmeidiges Hautgefühl.

Rosenwasser

Rosenwasser wird durch die Destillation von Rosenblüten, meist der Damaszenerrose, hergestellt. Es enthält Antioxidantien wie Flavonoide sowie die Vitamine A und C, die beruhigend und regenerierend wirken. Es spendet der Haut Feuchtigkeit und mindert Hautrötungen. Gleichzeitig stärkt Rosenwasser die hauteigene Schutzbarriere und unterstützt so die Regeneration gereizter Haut. Nach der Anwendung ergibt sich ein frisches, ebenmässiges Hautbild.

Glycerin

Glycerin ist ein feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff, der zur Gruppe der Zuckeralkohole gehört. Es ist Grundbaustein vieler Fette und wird z.B. aus Kokosöl gewonnen. Es zieht Wasser aus der Umgebung und aus tieferen Hautschichten an und bindet es in den oberen Hautschichten. Dadurch wird die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Sie ist besser vor Austrocknung geschützt und die Haut fühlt sich geschmeidig an. Glycerin unterstützt zudem die Regeneration Ihrer Haut und mildert feine Linien.

Pflanzenglycerin (häufig Bio-zertifiziert)

Pflanzenglycerin wird aus pflanzlichen Ölen wie Kokos- oder Rapsöl gewonnen und bewahrt die Haut effektiv vor Feuchtigkeitsverlust. Ähnlich wie Glycerin gehört es zu den Zuckeralkoholen und bindet Wasser aus der Luft im Hautgewebe. So unterstützt es eine intensive Hydratation. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die hauteigene Feuchtigkeit weniger schnell verloren geht und schützt so in Kombination mit anderen Feuchtigkeitsfaktoren der Haut wie Urea vor Trockenheit. Pflanzenglycerin beruhigt die Haut und verleiht ihr ein glattes, geschmeidiges Gefühl.

Honig

Honig ist ein vielseitiger Inhaltsstoff für die Hautpflege mit vielen nützlichen Eigenschaften. Er enthält Enzyme, Vitamine (z.B. B-Komplex und C) sowie Mineralstoffe (z.B. Kalium), die die Haut hydratisieren, regenerieren und beruhigen. Zusätzlich wirkt er antibakteriell, schützt vor Umweltschäden und beugt Hautreizungen vor. Er macht die Haut geschmeidig und mildert Alterungserscheinungen der Haut.

Sodium PCA

Sodium PCA ist ein natürlicher Bestandteil des Feuchtigkeitsfaktors der Haut (NMF). Es ist reich an Natriumsalzen, die eine hohe Wasserbindungsfähigkeit besitzen. Dadurch wird die Haut intensiv hydratisiert. Zusätzlich stärkt Sodium PCA die Hautbarriere und fördert die Elastizität. Es stellt sich ein geschmeidiges Hautgefühl ein. Besonders bei trockener Haut verbessert es langfristig die Feuchtigkeitsbalance.

Urea

Urea, auch als Harnstoff bekannt, ist ein natürlicher Bestandteil der Hornschicht der Haut. Es bindet Wasser in den oberen Hautschichten und wirkt keratolytisch. Das bedeutet, es trägt dazu bei, abgestorbene Hautzellen zu lösen. So fördert Urea die Regeneration, stärkt die Hautbarriere und lindert Juckreiz. Trockene, schuppige oder gereizte Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt und erscheint glatter.

Beruhigende Inhaltsstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Beruhigende Inhaltsstoffe

Beruhigende Inhaltsstoffe lindern Rötungen, Reizungen und Spannungsgefühle, indem sie entzündungshemmend und regenerativ wirken. Sie stärken die Hautbarriere und fördern die Regeneration empfindlicher oder gestresster Haut. Häufig verwendete Wirkstoffe wie Aloe Vera, Panthenol und Kamille sorgen für ein entspanntes Hautgefühl und unterstützen eine ausgeglichene, gesunde Haut.

Allantoin

Allantoin ist ein hautpflegender Wirkstoff, ist mit der Harnsäure verwandt und kommt natürlicherweise in Pflanzen wie Beinwell, Ahorn oder Schwarzwurzel vor. Er wird schon sehr lange zur Wundheilung verwendet. Allantoin fördert die Regeneration von akut gereizter Haut, unterstützt aber auch die Heilung von Aknenarben. Es wirkt feuchtigkeitsspendend sowie straffend, weshalb es auch in Anti-Aging-Produkten eingesetzt wird. Die Haut fühlt sich dank Allantoin weich und geschmeidig an.

Bisabolol

Bisabolol, ein natürlicher Wirkstoff aus Kamillenextrakt, überzeugt durch seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Er kann gut gegen Rötungen und Irritationen der Haut angewendet werden und unterstützt sie bei der Regeneration. Bisabolol hat sogar einen aufhellenden Effekt, d.h. es hilft gegen Pigmentflecken und Aknenarben. Der Inhaltsstoff sorgt für ein entspanntes Hautgefühl. Er kommt neben der pflanzlichen Gewinnung auch in synthetischer Form in Hautcremen vor.

Centella asiatica (Cica)

Centella Asiatica, auch bekannt als Tigergras, ist eine Heilpflanze mit vielseitigen Eigenschaften. Die enthaltenen Triterpene und Antioxidantien beruhigen empfindliche Haut und stärken die natürliche Barriere. Zudem regt Cica die Kollagenproduktion an, was die Elastizität und Festigkeit der Haut verbessert. Durch ihre regenerativen Eigenschaften fördert sie die Heilung von kleinen Wunden und reduziert Hautirritationen.

Kamillenextrakt

Kamillenextrakt wird aus den Blüten der Kamille, insbesondere der echten Kamille, gewonnen. Es enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Bisabolol, Flavonoide und ätherische Öle, die entzündungshemmend und beruhigend wirken. Kamillenöl beruhigt irritierte Haut, unterstützt die Heilung und bietet Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Es eignet sich ideal für empfindliche oder gereizte Haut und wird häufig in beruhigenden Pflegeprodukten eingesetzt. Sein milder Duft wirkt zudem entspannend.

Haferextrakt (Colloidal Oatmeal)

Haferextrakt, auch als kolloidaler Hafer bekannt, wird aus den Samen der Haferpflanze gewonnen und ist reich an Beta-Glucan, Aminosäuren und Mineralstoffen wie Magnesium und Zink. Diese Inhaltsstoffe beruhigen irritierte Haut. Juckreiz wird gelindert. Haferextrakt stärkt zudem die Hautbarriere. Daher schützt er auch vor weiteren Umweltschäden. Besonders bei trockener oder empfindlicher Haut sorgt er für ein glattes, geschmeidiges Hautgefühl.

Süssholzwurzelextrakt

Süssholzwurzelextrakt wird aus der Wurzel der Süssholzpflanze gewonnen und ist ein vielseitiger Wirkstoff in der Hautpflege. Glabridin und Glycyrrhizinsäure, die Hauptbestandteile, beruhigen gereizte Haut und reduzieren Rötungen. Der Extrakt wirkt entzündungshemmend und schützt die Haut vor freien Radikalen, die durch Umwelteinflüsse entstehen. Zudem unterstützt er die natürliche Hautregeneration und hilft, das Hautbild auszugleichen. Süssholzwurzelextrakt kommt ausserdem gegen Pigmentflecken zum Einsatz.

Melissenextrakt

Melissenextrakt wird aus den Blättern der Melisse gewonnen und enthält ätherische Öle, Flavonoide und Rosmarinsäure. Diese Inhaltsstoffe wirken beruhigend auf gereizte Haut und lindern Rötungen sowie Spannungsgefühle. Melissenextrakt unterstützt die Regeneration und schützt die Haut vor oxidativem Stress. Besonders bei empfindlicher oder gestresster Haut trägt er zu einem entspannten und gepflegten Hautgefühl bei.

Hamamelis

Hamamelis, auch Zaubernuss genannt, wird aus den Blättern und der Rinde des Hamamelisstrauchs gewonnen. Sie enthält Gerbstoffe wie Tannine, die entzündungshemmend wirken und die Haut beruhigen. Hamamelis klärt die Haut, verfeinert das Hautbild und reduziert überschüssigen Talg. Gleichzeitig stärkt sie die Hautbarriere und schützt vor äusseren Einflüssen. Bei Mischhaut oder zu Unreinheiten neigender Haut ist Hamamelis ein bewährter Wirkstoff.

Sanddornöl

Sanddornöl wird aus den Früchten des Sanddornstrauchs gewonnen und enthält eine hohe Konzentration an Vitamin C, E und Beta-Carotin. Diese Nährstoffe fördern die Regeneration der Haut und schützen sie vor freien Radikalen. Das Öl beruhigt irritierte Haut und bewahrt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust. Sanddornöl eignet sich hervorragend für trockene und strapazierte Haut. Es sorgt für ein geschmeidiges, gepflegtes Hautgefühl.

Lavendelöl

Lavendelöl wird durch die Destillation der Lavendelblüten gewonnen und ist reich an Linalool und Linalylacetat, die beruhigend und entzündungshemmend wirken. Es hilft, gereizte Haut zu entspannen und Rötungen zu reduzieren. Lavendelöl fördert die Wundheilung und wirkt zudem antibakteriell. Mit seinem angenehmen Duft sorgt es für ein entspannendes Pflegeerlebnis und unterstützt die Hautregeneration.

Johanniskrautöl

Johanniskrautöl wird durch das Einlegen der Johanniskrautblüten in Öl gewonnen (fachsprachlich “Mazeration”) und enthält wertvolle Wirkstoffe wie Hypericin und Flavonoide. Es beruhigt empfindliche und gereizte Haut, weil es Spannungsgefühle und Rötungen lindert. Das Öl unterstützt sogar die Heilung kleiner Hautverletzungen.  Bei irritierter Haut sorgt es für ein entspanntes, geschmeidiges Hautgefühl. Wichtig ist, dass bei der Anwendung von Johanniskrautöl direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermieden werden sollte. Es kann zu phototoxischen Reaktionen wie Jucken oder Brennen kommen. Das Öl sollte daher nur abends aufgetragen werden.

Madecassosid

Madecassosid ist ein hochkonzentrierter Inhaltsstoff, der aus Centella Asiatica isoliert wird (s.o.). Es ist bekannt für seine regenerierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Madecassosid beruhigt empfindliche Haut und fördert die Heilung von Irritationen. Zusätzlich trägt es zu einem gleichmässigen Hautbild bei und hilft gleichzeitig dabei, die Haut widerstandsfähiger zu machen. Der Wirkstoff wird besonders in Pflegeprodukten eingesetzt, die auf die Bedürfnisse sensibler oder geschädigter Haut abgestimmt sind.

Panthenol

Panthenol, auch Provitamin B5 genannt, ist ein vielseitiger Inhaltsstoff in der Hautpflege und -behandlung. Es wirkt dem Feuchtigkeitsverlust der Haut entgegen und fördert die Regeneration irritierter Haut. Panthenol ist entzündungshemmend und lindert daher Rötungen und Hitzeempfindungen der Haut.  Der Wirkstoff wird oft in beruhigenden Pflegeprodukten, auch für Kinderhaut, verwendet. Er eignet sich auch für die Behandlung von frisch gestochenen Tattoos, von Narben und Verbrennungen (auch Sonnenbrand).

Ringelblume (Calendula-Extrakt)

Ringelblumenextrakt wird aus den Blüten der Ringelblume gewonnen und ist reich an Flavonoiden, ätherischen Ölen und Triterpenen. Diese Inhaltsstoffe beruhigen die Haut und fördern die Heilung kleiner Irritationen oder Rötungen. Calendula-Extrakt stärkt die Hautbarriere und schützt vor äusseren Einflüssen wie trockener Luft oder Umweltschadstoffen. Gleichzeitig spendet er Feuchtigkeit und hält die Haut geschmeidig. Besonders trockene, empfindliche oder gereizte Haut profitiert von den pflegenden Eigenschaften der Ringelblume.

Antioxidative Inhaltsstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Antioxidative Inhaltsstoffe

Antioxidative Inhaltsstoffe schützen die Haut vor Schäden durch freie Radikale, die durch UV-Strahlen, Umweltverschmutzung oder Stress entstehen. Sie wirken vorzeitiger Hautalterung entgegen und fördern ein gesundes, strahlendes Hautbild. Vitamin C, Vitamin E, Resveratrol und andere Wirkstoffe stärken die Haut und unterstützen ihre natürliche Regeneration.

Vitamin C

Vitamin C gehört zu den bekanntesten Antioxidantien. Es schützt die Haut vor freien Radikalen und damit vor Alterserscheinungen. Das Vitamin fördert die Kollagenproduktion, wodurch die Haut straffer und elastischer wird. Zudem hilft Vitamin C, Pigmentflecken aufzuhellen und den Teint auszugleichen. Es fördert die Regeneration und trägt zur Stärkung der Hautbarriere bei.

Vitamin E

Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidans, das die Haut vor oxidativem Stress schützt. Es stärkt die Hautbarriere und verhindert Feuchtigkeitsverlust. Der Inhaltsstoff beruhigt trockene und gereizte Haut. Zudem unterstützt Vitamin E die Zellregeneration und macht die Haut geschmeidig. Es wird häufig in Produkten zur Pflege trockener oder reifer Haut verwendet.

Niacinamid

Niacinamid, auch als Vitamin B3 bekannt, ist ein vielseitiger Wirkstoff, der die Hautbarriere stärkt und die Talgproduktion reguliert. Es beruhigt Rötungen und gleicht den Hautton aus. Gleichzeitig reduziert es feine Linien und verfeinert das Erscheinungsbild der Poren. Besonders bei empfindlicher oder zu Unreinheiten neigender Haut sorgt Niacinamid für ein klareres Hautbild.

Resveratrol

Resveratrol, ein pflanzliches Antioxidans, wird vor allem aus Trauben gewonnen. Es schützt die Haut effektiv vor freien Radikalen und wirkt entzündungshemmend. Zudem unterstützt Resveratrol die Regeneration der Haut und die Verbesserung der Hautstruktur. Es mildert sichtbare Zeichen der Hautalterung und sorgt für ein frisches, jugendliches Aussehen.

Grüntee-Extrakt

Grüntee-Extrakt wird aus den Blättern des grünen Tees gewonnen und ist reich an Antioxidantien wie Polyphenolen und Catechinen. Diese schützen die Haut vor freien Radikalen. Flavonoide im Grüntee wirken durchblutungsfördernd und straffen die Haut zusätzlich. Grüntee-Extrakt hat ausserdem eine entzündungshemmende Wirkung. Rötungen und Reizungen klingen ab. Auch bei Akne ist der Extrakt hilfreich, da er überschüssige Talgproduktion reguliert und für ein klares, frisches Hautbild sorgt.

Ferulasäure

Ferulasäure wird u.A. aus Reis- oder Weizenkleie gewonnen und zählt zu den Phenolsäuren. Sie neutralisiert freie Radikale und schützt die Haut vor UV-bedingten Schäden. Zusätzlich verstärkt Ferulasäure die Wirksamkeit anderer Antioxidantien wie Vitamin C und E. Der Wirkstoff reduziert sichtbare Zeichen der Hautalterung und unterstützt eine gesunde, strahlende Haut.

Coenzym Q10

Coenzym Q10 ist ein körpereigenes Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Es stärkt die Hautstruktur und glättet feine Linien. Zusätzlich unterstützt Coenzym Q10 die Energieproduktion in den Zellen, wodurch die Haut vitaler wirkt. Es wird oft in Anti-Aging-Produkten verwendet, um die Haut elastisch und strahlend zu halten.

Astaxanthin

Astaxanthin ist ein natürliches Carotinoid, das vor allem in bestimmten Algenarten vorkommt. Es ist eines der stärksten bekannten Antioxidantien und schützt die Hautzellen vor freien Radikalen, die durch UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und andere Faktoren entstehen. Es trägt ausserdem dazu bei, die Zellmembranen zu stabilisieren und schützt die Haut so vor oxidativem Stress. Eine entzündungshemmende Wirkung ist ebenfalls beobachtet worden.

Traubenkernöl

Traubenkernöl wird aus den Kernen von Weintrauben gewonnen und enthält reichlich Polyphenole sowie Linolsäure. Diese Inhaltsstoffe schützen die Haut vor oxidativem Stress und fördern die Zellerneuerung. Das Öl fördert die intensive Hydratisierung der Haut, stärkt die natürliche Barriere und verbessert die Elastizität des Bindegewebes unter der Haut. Es hinterlässt ein geschmeidiges Hautgefühl und eignet sich besonders für reife und trockene Hauttypen.

Arganöl

Arganöl ist ein kostbares Öl, das aus den Samen des Arganbaums gewonnen wird. Es ist reich an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren. Es wird wegen seiner feuchtigkeitsspendenden und regenerierenden Eigenschaften geschätzt. Arganöl hilft, die Haut zu beruhigen, zu nähren und zu schützen. Es ist besonders für trockene und reife Haut geeignet.

Karottenöl (Beta-Carotin)

Karottenöl wird aus den Wurzeln der Karottenpflanze gewonnen und ist reich an Beta-Carotin (Vorstufe zum Vitamin A). Dieses wirkt als Antioxidans und schützt die Haut vor freien Radikalen, die für vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind. Es regt zudem die Kollagenproduktion an und kann so Falten reduzieren und die Haut straffen. Karottenöl versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und verbessert das Hautbild, da es Pigmentflecken aufhellt.

Granatapfelextrakt

Granatapfelextrakt enthält wertvolle Polyphenole, Vitamin C und Ellagsäure. Diese Stoffe schützen die Haut vor freien Radikalen, regen die Zellerneuerung an und stärken die Hautbarriere. Besonders bei reifer Haut hilft es, feine Linien zu reduzieren und ein strahlendes, jugendliches Hautbild zu unterstützen.

Olive Leaf Extract

Olive Leaf Extract oder Olivenblattextrakt bietet starke antioxidative und hydratisierende Eigenschaften. Seine enthaltenen Polyphenole unterstützen die Kollagenproduktion und schützen die Haut vor oxidativem Stress. So trägt Olivenblattextrakt zu einem jugendlichen und strahlenden Hautbild bei. Der Extrakt wirkt feuchtigkeitsbewahrend und beruhigt gereizte Haut.

Anti-Aging-Wirkstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Anti-Aging-Wirkstoffe

Anti-Aging-Inhaltsstoffe zielen darauf ab, sichtbare Zeichen der Hautalterung wie Falten, Feuchtigkeitsverlust und Elastizitätsverlust zu reduzieren. Sie fördern die Kollagenproduktion, regen die Zellerneuerung an und schützen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Wirkstoffe wie Retinol, Peptide und Bakuchiol sorgen für ein glattes, straffes und jugendlich wirkendes Hautbild.

Retinol

Retinol, auch als Vitamin A1 bekannt, wird für seine regenerativen Eigenschaften geschätzt. Es regt die Kollagenproduktion an, wodurch die Haut elastischer und straffer wirkt. Gleichzeitig fördert es die Zellerneuerung, was zu einer glatteren Hauttextur und einer Verringerung von feinen Linien und Falten führt. Retinol wird im Körper zu Retinoiden verstoffwechselt. Sie stimulieren die Produktion von Hyaluronsäure und Elastin– wichtige Elemente für eine jugendliche Haut. Zudem wirkt Retinol gegen Pigmentflecken, da es die Melaninproduktion reguliert. Seine antioxidativen Eigenschaften schützen die Haut vor schädlichen freien Radikalen. Besonders in Nachtcremen wird Retinol eingesetzt, da es unter Lichteinwirkung an Wirksamkeit verlieren kann.

Peptide

In der Kosmetik eingesetzte Peptide sind kurze Aminosäureketten, welche die Kollagen- und Elastinproduktion der Haut anregen. Sie verbessern die Hautstruktur, reduzieren Falten und stärken die Hautbarriere. Matrixyl fördert die Hautdichte, während Tri-Peptide die Regeneration unterstützen. Peptide spenden Feuchtigkeit, schützen vor freien Radikalen und wirken sanft, wodurch sie ideal für empfindliche und reife Haut geeignet sind.

Kollagen (oft hydrolysiert)

Kollagen ist ein natürliches Strukturprotein, das der Haut Festigkeit und Elastizität verleiht. In Hautcremen wird meist hydrolysiertes Kollagen verwendet, da es in kleinere Peptide zerlegt ist und so besser von der Haut aufgenommen werden kann. Es unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt der Haut, stärkt die Hautbarriere und verbessert die Spannkraft. Zusätzlich hilft Kollagen, Falten zu glätten und die Haut praller wirken zu lassen.

Bakuchiol

Bakuchiol ist ein Wirkstoff aus den Samen der Babchi-Pflanze und wird als pflanzliche Alternative zu Retinol geschätzt. Es regt die Kollagenproduktion an, glättet feine Linien und wirkt entzündungshemmend, ohne die Haut zu reizen. Zudem reduziert es Pigmentflecken, stärkt die Hautbarriere und schützt die Hautzellen vor oxidativem Stress. Bakuchiol eignet sich besonders für empfindliche oder zu Irritationen neigende Haut.

Alpha-Hydroxysäuren

Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) sind eine Gruppe von Fruchtsäuren, zu denen Glykolsäure, Milchsäure und Mandelsäure gehören. Sie wirken als chemisches Peeling, indem sie die Bindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen lösen und die Zellerneuerung fördern. Dies führt zu einem glatteren Hautbild und einer Reduktion von feinen Linien, Pigmentflecken und Hautunreinheiten. AHAs verbessert zudem die Fähigkeit der Haut, Wasser zu binden. Sie können bei empfindlicher Haut zu Anfang Reizungen hervorrufen. Daher wird eine schrittweise Einführung empfohlen, idealerweise abends und mit anschliessendem Sonnenschutz am Tag.

Beta-Hydroxysäuren

Beta-Hydroxysäuren (BHA), allen voran Salicylsäure, sind wirksame chemische Peelings, die tief in die Poren eindringen können. Sie lösen abgestorbene Hautzellen, reduzieren überschüssigen Talg und beugen so Unreinheiten wie Mitessern und Pickeln vor. Salicylsäure wirkt zudem entzündungshemmend und beruhigt gerötete Haut. Besonders bei fettiger und zu Akne neigender Haut ist sie ideal.

Polyhydroxysäuren

Polyhydroxysäuren (PHA), wie Gluconolacton, sind sanfte chemische Peelings, die die Hautoberfläche exfolieren, ohne Irritationen zu verursachen. Sie entfernen abgestorbene Hautzellen, fördern die Zellerneuerung und verbessern die Hautstruktur. Dank ihrer grösseren Molekülgrösse dringen sie langsamer ein, was sie ideal für empfindliche Haut macht. Zusätzlich wirken PHAs antioxidativ und feuchtigkeitsspendend, indem sie Wasser auf der Hautoberfläche binden. Darüber hinaus  schützen PHAs vor freien Radikalen und stärken die Hautbarriere.

Hagebuttenkernöl

Hagebuttenöl wird aus den Samen der Hagebutte gewonnen, einer Frucht der Wildrose. Dieses nährstoffreiche Öl enthält natürliche Trans-Retinsäure (Vitamin A), die die Zellerneuerung fördert, feine Linien glättet und Pigmentflecken reduziert. Es ist reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die die Hautbarriere stärken und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut positiv beeinflussen. Antioxidantien wie Vitamin C aus der Fruchtschale schützen vor freien Radikalen und unterstützen die Wundheilung.

Sanddornfruchtfleischöl

Sanddornfruchtfleischöl wird aus dem leuchtend orangefarbenen Fruchtfleisch der Sanddornbeeren gewonnen. Es ist reich an Vitamin C, das die Kollagenproduktion unterstützt, die Haut aufhellt und vor freien Radikalen schützt. Zusätzlich enthält es Beta-Carotin (Provitamin A), das die Zellerneuerung fördert. Seine Omega-7-Fettsäuren wirken regenerierend und stärken die Hautbarriere.

Wildrosenextrakt

Wildrosenextrakt wird aus den Blüten und Früchten der Wildrose gewonnen. Er ist reich an Antioxidantien wie Vitamin C und Flavonoiden, die die Haut vor freien Radikalen schützen. Natürliche Fruchtsäuren fördern die Zellerneuerung und sorgen für ein glattes Hautbild. Über eine Stärkung der Hautbarriere spendet der Extrakt intensive Feuchtigkeit. Er eignet sich besonders für trockene und empfindliche Haut.

Edelweiss-Extrakt (Anti-Aging und antioxidativ)

Edelweiss-Extrakt wird aus der bekannten Alpenpflanze gewonnen und ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt. Er schützt die Haut vor freien Radikalen und Umweltschäden. Polyphenole und Leontopodinsäure stärken die Hautbarriere und wirken entzündungshemmend. Der Extrakt reduziert Fältchen und verbessert die Spannkraft der Haut, was ihn zu einem effektiven Anti-Aging-Wirkstoff macht.

Sonnenschutzmittel Inhaltsstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Sonnenschutzmittel

Sonnenschutzmittel schützen die Haut vor schädlicher UV-Strahlung, die Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs verursachen kann. Sie enthalten physikalische Filter wie Titandioxid oder chemische Filter wie Avobenzon, die UV-Strahlen reflektieren oder absorbieren. Regelmässiger Sonnenschutz bewahrt die Hautgesundheit und verhindert langfristige Schäden durch Sonneneinstrahlung.

Zinkoxid

Zinkoxid ist ein mineralischer Wirkstoff, der vor allem für seinen schützenden und beruhigenden Effekt bekannt ist. Es bildet eine Barriere auf der Haut, der sie vor schädlichen UV-Strahlen und Umwelteinflüssen bewahrt. Zinkoxid wirkt entzündungshemmend, antiseptisch und unterstützt die Heilung von gereizter oder geschädigter Haut. Es wird häufig in Sonnenschutzprodukten, Wundcremen und Pflege für empfindliche Haut eingesetzt.

Titandioxid

Titandioxid ist ein mineralischer Wirkstoff, der häufig in Sonnenschutzprodukten eingesetzt wird. Es reflektiert und streut UV-Strahlen, wodurch es die Haut vor schädlicher UV-A- und UV-B-Strahlung schützt. Als physikalischer Filter ist es besonders gut verträglich und eignet sich auch für empfindliche Haut und Kinderhaut. Zudem wird Titandioxid als weisser Farbstoff in Kosmetik verwendet, etwa in Pudern und Foundations, um eine gleichmässige Abdeckung zu erzielen.

Avobenzon

Avobenzon ist ein chemischer UV-Filter, der die Haut vor schädlicher UV-A-Strahlung schützt. Es absorbiert die langwelligen Strahlen, die tief in die Haut eindringen und dort vorzeitige Hautalterung sowie Zellschäden verursachen können. Avobenzon wird häufig in Sonnenschutzprodukten eingesetzt, da es einen breiten Schutz bietet. Es ist hautverträglich und wird oft mit anderen UV-Filtern kombiniert, um einen umfassenden Lichtschutz zu gewährleisten.

Octinoxat

Octinoxat ist ein chemischer UV-Filter, der die Haut vor UV-B-Strahlung schützt, die Sonnenbrand und DNA-Schäden verursacht. Es absorbiert die kurzwelligen Strahlen und wandelt sie in harmlose Wärme um. Octinoxat wird häufig in Sonnenschutzprodukten verwendet, da es einen zuverlässigen Schutz bietet und leicht auf der Haut verteilt werden kann. Es wird oft mit anderen Filtern kombiniert, um einen umfassenden Sonnenschutz zu gewährleisten.

Mexoryl SX/XL

Mexoryl SX und Mexoryl XL sind hochwirksame chemische UV-Filter, die zusammen einen breiten Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlung bieten. Mexoryl SX schützt speziell vor UV-A-Strahlen, die für vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind, während Mexoryl XL auch UV-B-Strahlen abwehrt, die Sonnenbrand verursachen. Beide Filter sind photostabil, das heisst, sie bleiben auch bei Sonnenexposition wirksam.

Tinosorb S/M

Tinosorb S und Tinosorb M sind moderne, photostabile UV-Filter, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlen absorbieren und teilweise streuen. Tinosorb S ist lipophil und eignet sich hervorragend für wasserfeste Sonnenschutzprodukte, während Tinosorb M zusätzlich als physikalischer Filter wirkt und in wasserbasierten Formulierungen eingesetzt wird. Beide bieten einen langanhaltenden und zuverlässigen Schutz vor Sonnenschäden und vorzeitiger Hautalterung.

Homosalat

Homosalat ist ein chemischer UV-Filter, der speziell UV-B-Strahlen absorbiert und so vor Sonnenbrand und lichtbedingten Hautschäden schützt. Es wird häufig in Sonnenschutzprodukten eingesetzt, da es sich gut mit anderen UV-Filtern kombinieren lässt, um einen umfassenderen Schutz zu gewährleisten. Homosalat ist leicht auf der Haut zu verteilen und sorgt dafür, dass der Sonnenschutz angenehmer und weniger fettig wirkt. Es eignet sich besonders für Alltagsformeln mit leichter Textur.

Octocrylen

Octocrylen ist ein chemischer UV-Filter, der vor UV-B- und kurzwelliger UV-A-Strahlung schützt. Es ist photostabil und wird häufig verwendet, um andere UV-Filter wie Avobenzon zu stabilisieren. Zudem sorgt es für eine angenehme Textur in Sonnencremen, insbesondere in wasserfesten Formulierungen. Allerdings kann Octocrylen bei empfindlichen Personen potenziell allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei bestehender Hautempfindlichkeit oder in Produkten mit hohen Konzentrationen. Zudem steht Octocrylen im Verdacht, auf den Hormonhaushalt einzuwirken.

Oxybenzon

Oxybenzon ist ein chemischer UV-Filter, der die Haut vor UV-B- und kurzwelliger UV-A-Strahlung schützt. Allerdings ist Oxybenzon umstritten, da es potenziell hautreizend wirken und bei empfindlichen Personen Allergien auslösen kann. Zudem steht es im Verdacht, hormonell wirksam zu sein und wird daher in einigen Ländern reguliert. Auch aus ökologischer Sicht wird es kritisch betrachtet, da es in hohen Konzentrationen Korallenriffe schädigen kann. Alternativen wie mineralische UV-Filter sind für empfindliche Haut und die Umwelt häufig besser geeignet.

Benzophenone

Benzophenone ist eine Gruppe chemischer Verbindungen, die als UV-Filter in Sonnenschutz- und Kosmetikprodukten eingesetzt werden. Sie schützen die Haut vor UV-Strahlen. Allerdings sind Benzophenone aufgrund ihrer potenziell hautreizenden Eigenschaften und des Verdachts auf hormonelle Wirkungen umstritten. Es kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen.

akne-bekämpfende Inhaltsstoffe Amavita Apotheke

Akne-bekämpfende Inhaltsstoffe

Akne-bekämpfende Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, talgregulierend und antibakteriell. Sie helfen, Unreinheiten zu reduzieren und die Haut zu klären. Typische Wirkstoffe sind Salicylsäure, Benzoylperoxid und Niacinamid. Sie reinigen verstopfte Poren, bekämpfen Bakterien und fördern die Heilung.

Benzoylperoxid

Benzoylperoxid ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Akne. Es wirkt antibakteriell, indem es Propionibacterium acnes, die Hauptursache für entzündliche Unreinheiten, bekämpft. Gleichzeitig fördert es die Abschuppung abgestorbener Hautzellen und verhindert, dass Poren verstopfen. Benzoylperoxid reduziert effektiv Entzündungen und Rötungen, eignet sich jedoch nur für punktuelle oder gezielte Anwendungen, da es die Haut austrocknen kann.

Salicylsäure

Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA) und ein beliebter Wirkstoff in der Hautpflege, besonders bei unreiner Haut. Sie dringt tief in die Poren ein, löst überschüssigen Talg und entfernt abgestorbene Hautzellen. Dadurch beugt sie Mitessern und Pickeln vor und reduziert Unreinheiten. Salicylsäure hat zudem entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen und Schwellungen lindern.  Bei empfindlicher Haut sollte sie vorsichtig dosiert werden, um Irritationen zu vermeiden.

Teebaumöl

Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern des australischen Teebaums gewonnen wird. Es ist bekannt für seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Besonders bei unreiner Haut wird es geschätzt, da es Bakterien bekämpft, die Pickel und Entzündungen verursachen. Dank seiner klärenden Wirkung eignet es sich für punktuelle Anwendungen oder als Bestandteil in Reinigungs- und Pflegeprodukten. Teebaumöl kann bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen, weshalb man Teebaumöl-Produkte langsam einführen sollte, um mögliche Hautreaktionen zu beobachten.

Schwefel

Schwefel ist ein traditioneller Wirkstoff in der Hautpflege, der besonders bei unreiner und fettiger Haut eingesetzt wird. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und keratolytisch. Das bedeutet, er löst abgestorbene Hautzellen und fördert die Hauterneuerung. Schwefel reguliert die Talgproduktion und hilft, verstopfte Poren zu reinigen, wodurch Mitesser und Pickel reduziert werden. Aufgrund seines charakteristischen Geruchs wird er meist in geringer Konzentration und kombiniert mit anderen Inhaltsstoffen verwendet.

Azelainsäure

Azelainsäure wird für ihre antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Sie hilft, Bakterien wie Propionibacterium acnes zu bekämpfen, reduziert Rötungen und lindert Entzündungen, wodurch sie besonders bei Akne und Rosacea wirksam ist. Azelainsäure hemmt zudem die übermässige Melaninproduktion, was Pigmentflecken und Hautunregelmässigkeiten vermindert. Durch ihre keratolytische Wirkung fördert sie die Zellerneuerung und sorgt für ein ebenmässigeres Hautbild.

Niacinamid

Niacinamid ist auch bekannt als Vitamin B3. Es stärkt die Hautbarriere, indem es die Produktion von Ceramiden anregt, wodurch die Haut besser Feuchtigkeit speichert. Gleichzeitig reguliert Niacinamid die Talgproduktion, reduziert vergrösserte Poren und hilft bei Unreinheiten. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen es ideal für empfindliche und zu Rötungen neigende Haut, einschliesslich Rosacea. Zudem wirkt es aufhellend, mindert Pigmentflecken und schützt die Haut vor freien Radikalen.

Zink

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das in der Hautpflege vor allem wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt wird. Es hilft, Unreinheiten wie Pickel zu bekämpfen, indem es überschüssigen Talg reduziert und die Heilung von Hautirritationen fördert. Ausserdem unterstützt Zink die Hautregeneration und schützt vor oxidativem Stress durch freie Radikale. In Cremen oder Seren ist der Wirkstoff immer als Zink-Verbindung wie Zinkoxid oder Zinkpyrithion enthalten.

Clindamycin (rezeptpflichtig, nur medizinisch)

Clindamycin ist ein verschreibungspflichtiges Antibiotikum, das zur Behandlung von entzündlicher Akne eingesetzt wird. Es wirkt, indem es das Wachstum von Bakterien wie Propionibacterium acnes hemmt, die für Akne-Entzündungen verantwortlich sind. Gleichzeitig reduziert es Rötungen und Schwellungen. Clindamycin wird in der Regel als Gel oder Lösung direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Aufgrund des möglichen Risikos einer Antibiotikaresistenz sollte es nur kurzzeitig und ausschliesslich unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Es ist besonders wirksam in Kombination mit anderen Akne-Behandlungen wie Benzoylperoxid oder Retinoiden.

Kaolin (hauptsächlich in Masken)

Kaolin, auch weisse Tonerde genannt, ist ein feines, mineralisches Pulver, das in der Hautpflege für seine absorbierenden und reinigenden Eigenschaften bekannt ist. Es entfernt überschüssigen Talg, Unreinheiten und Giftstoffe von der Hautoberfläche, ohne die Haut auszutrocknen. Kaolin ist besonders sanft und eignet sich daher auch für empfindliche Haut. In Masken und Peelings sorgt es für eine gründliche Reinigung und ein mattiertes Hautbild.

Weidenrindenextrakt

Weidenrindenextrakt wird aus der Rinde von Weidenbäumen gewonnen und ist eine natürliche Quelle für Salicylsäure, eine Beta-Hydroxysäure (BHA). Er wirkt exfolierend, indem er abgestorbene Hautzellen löst und Poren von überschüssigem Talg befreit. Gleichzeitig besitzt der Extrakt entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die Unreinheiten und Rötungen reduzieren. Weidenrindenextrakt ist sanfter als synthetische BHAs und eignet sich daher auch für empfindliche Haut.

Thymianextrakt

Thymianextrakt wird aus den Blättern und Blüten des Thymians gewonnen und ist bekannt für seine natürlichen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Er enthält aktive Verbindungen wie Thymol und Carvacrol, die effektiv gegen Akne-Bakterien wirken. Zudem beruhigt der Extrakt gereizte Haut und fördert die Wundheilung. Thymianextrakt wird häufig in Produkten für fettige oder zu Akne neigende Haut verwendet, da er sanft und gleichzeitig effektiv ist.

Propolis

Propolis ist ein harzartiges Bienenprodukt, das für seine entzündungshemmenden, antibakteriellen und wundheilenden Eigenschaften bekannt ist. Es enthält eine Vielzahl bioaktiver Substanzen, darunter Flavonoide, Phenole und ätherische Öle, die Hautirritationen beruhigen und die Regeneration fördern. Propolis hilft, Unreinheiten zu bekämpfen, indem es das Wachstum von Bakterien hemmt, und unterstützt die Heilung kleiner Wunden oder Rötungen.

Manuka-Honig

Manuka-Honig wird aus dem Nektar der Manuka-Pflanze gewonnen, die in Neuseeland heimisch ist. Er ist für seine starken antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Der Wirkstoff Methylglyoxal (MGO) verleiht ihm eine besonders hohe Wirksamkeit gegen Bakterien, die Hautunreinheiten verursachen. Manuka-Honig spendet intensive Feuchtigkeit, fördert die Wundheilung und beruhigt irritierte Haut. Ausserdem unterstützt er die Regeneration und verleiht der Haut ein glattes, strahlendes Aussehen.

Grüner Tee

Grüner Tee ist reich an Antioxidantien wie Polyphenolen, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), die die Haut vor freien Radikalen schützen und entzündungshemmend wirken. Seine adstringierenden Eigenschaften helfen, Poren zu verkleinern und überschüssigen Talg zu regulieren. Zudem wirkt grüner Tee antibakteriell, wodurch er Unreinheiten vorbeugt. Er beruhigt gereizte Haut und unterstützt ihre Regeneration.

Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl wird aus den Samen des Echten Schwarzkümmels (Nigella sativa) gewonnen. Es besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Wertvolle Inhaltsstoffe wie Thymochinon, Linolsäure und Vitamin E beruhigen die Haut und regulieren die Talgproduktion. Das Öl stärkt die Hautbarriere und unterstützt die Heilung kleiner Irritationen. Besonders geeignet ist Schwarzkümmelöl für fettige, zu Akne neigende oder entzündliche Haut.

Neem-Extrakt

Neem-Extrakt wird aus den Blättern und Samen des tropischen Niembaums gewonnen. Er enthält bioaktive Verbindungen wie Azadirachtin und Nimbin, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Neem-Extrakt hilft, Bakterien zu bekämpfen, die Unreinheiten verursachen, und beruhigt gereizte Haut. Zudem unterstützt er die Wundheilung und fördert ein klares Hautbild.

Hilfsstoffe und Trägerstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Hilfsstoffe und Trägerstoffe

Hilfsstoffe und Trägerstoffe verbessern die Konsistenz von Kosmetikprodukten. Sie machen Hautcremen, Lotionen, Foundations usw. besser verteilbar. Die Stoffe gewährleisten, dass die einzelnen Komponenten im Produkt homogen verteilt bleiben und sich nicht trennen. Ausserdem transportieren sie die eigentlichen Wirkstoffe in die  Haut und unterstützen so deren Wirkung.

Dimeticon (Dimethicone)

Dimeticon ist ein Silikonöl, das glättend wirkt und Feuchtigkeitsverlust verhindert. Es bildet eine leichte Schutzschicht auf der Haut, die Feuchtigkeit einschliesst und sie vor äusseren Einflüssen schützt. Dimeticon sorgt für ein weiches, seidiges Hautgefühl und reduziert Trockenheit sowie Spannungsgefühle. Es steht allerdings auch in der Kritik, weil es synthetischen Ursprungs ist und die Poren verstopfen kann. Wer unreine Haut hat, könnte bei der Verwendung von dimethiconehaltigen Produkten eine Verschlechterung des Hautbilds feststellen.

Cyclometicon (Cyclomethicone)

Cyclometicon ist eine flüchtige Silikonverbindung, die in Hautcremen, Make-Up usw. als leichte, nicht fettende Feuchtigkeitskomponente verwendet wird. Es verdunstet schnell nach dem Auftragen, ohne einen schweren Film zu hinterlassen, und sorgt für ein geschmeidiges, glattes Hautgefühl. Cyclometicon verbessert die Verteilbarkeit von Cremen und Seren und wird oft in Haarpflegeprodukten eingesetzt, um Glanz zu verleihen und Frizz zu reduzieren.

Polysiloxane

Polysiloxan ist eine vielseitige Silikonverbindung, die in der Kosmetik für ihre glättenden und schützenden Eigenschaften geschätzt wird. Sie bildet eine atmungsaktive Schicht auf der Haut, die Feuchtigkeit einschliesst. Polysiloxane verbessern die Textur von Produkten, verleihen ein seidiges Hautgefühl und sorgen für ein ebenmässiges Finish bei Make-up. Ähnlich wie Cyclometicon bringt es das Haar zum Glänzen und verhindert Frizz.

Acrylates Copolymer

Acrylates Copolymer ist ein synthetischer Filmbildner. Es wird verwendet, um Produkten wie Gelen, Cremen oder Sonnenschutzmitteln eine angenehme Textur zu verleihen und die Formulierung zu stabilisieren. Zudem sorgt es für wasserabweisende Eigenschaften, was es ideal für wasserfeste Kosmetika und Sonnenschutz macht. Acrylates Copolymer ist gut verträglich, kann jedoch in seltenen Fällen bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen.

Nylon-6

Nylon-6 ist ein synthetisches Polymer, das in Kosmetikprodukten als texturverbessernder Wirkstoff eingesetzt wird. Es wird häufig in Pudern, Foundations und Primern verwendet, da es überschüssigen Talg absorbiert und ein mattes Finish auf der Haut hinterlässt. Nylon-6 sorgt für ein glattes Hautgefühl und verbessert die Haftung und Verteilbarkeit von Produkten. Es gilt in der Regel als hautfreundlich. Bei empfindlicher Haut gilt aber, Produkte mit Nylon-6 zunächst vorsichtig anzuwenden.

Nylon-12

Nylon-12 ist ein mikrofeines Polymer, das in der Kosmetik für seine weichmachenden und mattierenden Eigenschaften verwendet wird. Es wird häufig in Pudern, Foundations und Primern eingesetzt, da es überschüssigen Talg absorbiert und ein samtiges, mattes Hautfinish hinterlässt. Nylon-12 hilft, feine Linien und Unebenheiten optisch zu kaschieren und verbessert die Haltbarkeit und Textur von Produkten.

Polyacrylat

Polyacrylat ist ein synthetisches Polymer, das als Verdickungsmittel, Stabilisator und Filmbildner verwendet wird. Es sorgt für eine geschmeidige Textur und verbessert die Konsistenz von Cremen, Gelen und Lotionen. Polyacrylate sind auch in wasserfesten Formulierungen beliebt, da sie eine flexible, langanhaltende Schutzschicht auf der Haut bilden. Trotz ihrer Vielseitigkeit können sie in seltenen Fällen bei empfindlicher Haut leichte Reizungen verursachen.

Paraffin

Paraffin ist ein langkettiges, lipophiles (nicht wasserlösliches) Erdöl-Derivat. Es bildet eine Schutzschicht auf der Haut, die den Feuchtigkeitsverlust verhindert und sie geschmeidig hält. Paraffin wird häufig in Cremen, Salben und Lippenpflegeprodukten verwendet, um trockene und rissige Haut zu beruhigen. Es ist geruchsneutral, stabil und gut verträglich, weshalb es auch in medizinischen Hautpflegeprodukten eingesetzt wird. Allerdings kann es bei langfristiger Anwendung die Atmungsfähigkeit der Haut beeinträchtigen.

Mineral Oil / Petrolatum / Vaseline

Mineral Oil, auch bekannt als Petrolatum oder Vaseline, ist ein hochraffiniertes Erdöl-Derivat, das wegen seiner feuchtigkeitsbewahrenden Eigenschaften verwendet wird. Es bildet eine schützende Barriere auf der Haut, die Feuchtigkeitsverlust reduziert und trockene Haut beruhigt. Mineral Oil ist geruchsneutral, stabil und äusserst verträglich, weshalb es oft in Produkten für empfindliche Haut sowie in medizinischen Salben verwendet wird. Kritikpunkt ist jedoch, dass es die Hautatmung beeinträchtigen kann, weshalb es in einigen Fällen durch pflanzliche Alternativen ersetzt wird.

Paraffinum Liquidum

Paraffinum Liquidum, auch bekannt als medizinisches Weissöl, ist ein hochraffiniertes Mineralöl, das wegen seiner feuchtigkeitsbewahrenden und hautschützenden Eigenschaften eingesetzt wird. Es bildet eine dünne Barriere auf der Haut, die Feuchtigkeit einschliesst und Trockenheit vorbeugt. Es wird oft in Cremen, Lotionen und medizinischen Salben verwendet, da es hautfreundlich und stabil ist. Besonders bei empfindlicher oder gereizter Haut kann es beruhigend wirken. Es kann bei längerer Anwendung die Atmungsfähigkeit der Haut beeinträchtigen.

Ceresin

Ceresin ist ein mineralisches Wachs, das aus raffiniertem Ozokerit (Bergwachs) gewonnen wird. Es wird als Konsistenzgeber und Filmbildner eingesetzt, da es Formulierungen wie Cremen, Lippenstiften und Salben eine feste Struktur und cremige Textur verleiht. Es sorgt für eine gute Haftung auf der Haut und schützt vor Feuchtigkeitsverlust, indem es eine schützende Barriere bildet.

Ozokerite

Ozokerit ist ein natürlich vorkommendes Mineralwachs, das aus Erdöl gewonnen und in der Kosmetik als Konsistenzgeber verwendet wird. Es wird oft in Lippenstiften, Salben, Cremen und dekorativen Kosmetikprodukten eingesetzt, um ihnen eine feste, wachsartige Struktur zu verleihen. Ozokerit sorgt für eine langanhaltende Haftung auf der Haut oder den Lippen und bildet eine schützende Barriere, die Feuchtigkeit einschliesst.

Konservierungsmittel Kosmetik Amavita Apotheke

Konservierungsmittel

Konservierungsstoffe verhindern das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Hefen in Kosmetikprodukten, um deren Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Sie schützen Formulierungen vor Verunreinigungen und mikrobieller Zersetzung. Häufig eingesetzte Konservierungsstoffe sind Parabene. Ihre Verwendung ist streng reguliert, um die Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher sicherzustellen.

Parabene

Parabene sind eine Gruppe chemischer Konservierungsstoffe, die in Haucremen, Make-up, Shampoo usw. verwendet werden, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern. Zu den häufigsten Parabenen zählen Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben und Butylparaben. Sie sind wirksam in niedrigen Konzentrationen und verlängern die Haltbarkeit von Produkten. Parabene sind gut erforscht und gelten in zugelassenen Mengen als sicher, stehen jedoch in der Kritik, da sie in hohen Konzentrationen hormonähnliche Wirkungen zeigen könnten. Ihre Verwendung ist in der EU und der Schweiz streng reguliert, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen.

Methylparaben

Das kurzkettige Methylparaben ist ein Konservierungsstoff, der eingesetzt wird, um Produkte vor dem Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen zu schützen. Methylparaben ist wirksam in niedrigen Konzentrationen und gut verträglich, wird jedoch kontrovers diskutiert, da es in hohen Mengen potenziell hormonähnliche Wirkungen haben könnte. Trotz dieser Diskussion gilt Methylparaben in der Schweiz und in der EU in den erlaubten Konzentrationen als sicher.

Propylparaben

Propylparaben ist ein Konservierungsstoff. Es sorgt dafür, dass Hautcremen, Foundations & Co. länger haltbar und mikrobiologisch sicher bleiben. Propylparaben ist in geringen Konzentrationen hochwirksam und häufig in Kombination mit anderen Parabenen zu finden, um ein breiteres Spektrum an Schutz zu gewährleisten. Obwohl es in zugelassenen Mengen als sicher gilt, wird Propylparaben wie andere Parabene kontrovers diskutiert, da es bei sehr hohen Mengen hormonähnliche Effekte zeigen könnte. In der Schweiz und in der EU sind die Konzentrationen streng reguliert.

Ethylparaben

Ethylparaben wird in Kosmetikprodukten als Konservierungsstoff eingesetzt , um das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen zu verhindern. Im Vergleich zu anderen Parabenen wie Propylparaben ist Ethylparaben weniger lipophil (fettliebend), wodurch es sich besonders für wasserbasierte Formulierungen eignet. Ethylparaben gilt in den zugelassenen Konzentrationen als sicher und gut verträglich. Wie alle Parabene wird es jedoch kritisch diskutiert, da es bei hohen Mengen potenziell hormonähnliche Wirkungen aufweisen könnte. Die zulässige Konzentration von Ethylparaben in Kosmetikprodukten ist in der Schweiz und in der EU reguliert.

Butylparaben

Butylparaben ist ein langkettiges Paraben, das als Konservierungsstoff in in Hautpflegeprodukten verwendet wird. Im Vergleich zu kurz- und mittelkettigen Parabenen wie Methyl- oder Propylparaben ist Butylparaben stärker lipophil (fettliebend), wodurch es besonders für ölhaltige Produkte geeignet ist. Obwohl es in zugelassenen Mengen als sicher gilt, wird es wegen des Verdachts auf hormonähnliche Wirkungen kritisch betrachtet. In der EU und der Schweiz sind die Konzentrationen streng reguliert: In kosmetischen Produkten darf Butylparaben in Konzentrationen von bis zu 0,14 % (alle Parabene kombiniert) verwendet werden.

Benzylparaben

Benzylparaben ist ein Konservierungsstoff aus der Gruppe der Parabene, der dazu verwendet wird, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen in Kosmetika zu verhindern. Es ist weniger verbreitet als andere Parabene wie Propyl- oder Butylparaben und wird hauptsächlich in Kombination mit anderen Konservierungsstoffen eingesetzt. Benzylparaben ist aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher hormonähnlicher Effekte umstritten. In der EU und der Schweiz ist die Verwendung von Benzylparaben in Kosmetikprodukten stark eingeschränkt, und es wird selten verwendet.

Formaldehyd-Abspalter

Formaldehyd-Abspalter sind Konservierungsstoffe, die in Haucremen, Duschgel usw. eingesetzt werden, um das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Hefen zu verhindern. Sie geben geringe Mengen an Formaldehyd ab, das antimikrobielle Eigenschaften besitzt. Zu den häufig verwendeten Stoffen zählen Diazolidinyl Urea, DMDM Hydantoin, Bronopol und Quaternium-15. Obwohl diese Stoffe effektiv sind, stehen sie in der Kritik, da Formaldehyd in höheren Konzentrationen reizend wirken und Allergien auslösen kann. Die Verwendung dieser Stoffe ist in Schweiz (und in der EU) streng reguliert, um sicherzustellen, dass die abgegebenen Mengen an Formaldehyd unter sicheren Grenzwerten bleiben.

Diazolidinyl Urea

Diazolidinyl Urea ist ein Konservierungsstoff, der durch die Abgabe geringer Mengen Formaldehyd das Wachstum von Bakterien, Hefen und Schimmel verhindert. Es wird in Cremen, Shampoos und Lotionen verwendet, um die Haltbarkeit zu verlängern. Aufgrund der Formaldehyd-Freisetzung steht es in der Kritik, da dies bei empfindlicher Haut reizend wirken kann. In der EU und der Schweiz ist seine Verwendung streng reguliert, um sichere Grenzwerte einzuhalten.

DMDM Hydantoin

DMDM Hydantoin ist ein Konservierungsstoff, der in Kosmetikprodukten wie Shampoos und Cremen verwendet wird, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern. Es gibt geringe Mengen Formaldehyd ab, wodurch es eine wirksame antimikrobielle Wirkung erzielt. Allerdings steht DMDM Hydantoin wegen der potenziellen Hautreizungen durch Formaldehyd-Freisetzung in der Kritik. Die Verwendung ist in der EU und der Schweiz streng reguliert, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Bronopol

Bronopol (2-Brom-2-nitropropane-1,3-diol) ist ein Konservierungsstoff, der in Kosmetikprodukten wie Cremen und Lotionen verwendet wird, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu hemmen. Es ist hochwirksam, allerdings kann Bronopol geringe Mengen Formaldehyd und Nitrosamine freisetzen, was es umstritten macht. In der EU und der Schweiz ist die Verwendung streng reguliert.

Schleifstoffe Kosmetik Amavita Apotheke

Schleifstoffe

Schleifstoffe werden in Peelings eingesetzt, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu glätten. Natürliche Schleifstoffe wie Zucker, Salz oder gemahlene Aprikosenkerne sind biologisch abbaubar, während synthetische Alternativen wie Mikroplastik zunehmend durch umweltfreundliche Optionen ersetzt werden.

Polypropylen

Polypropylen ist ein synthetisches Polymer, das in der Kosmetik vor allem als Bestandteil von Mikroplastik oder Verpackungen vorkommt. Es kann als Schleifpartikel in Peelings, zur Stabilisierung von Formulierungen oder als Trägermaterial dienen. Es sorgt für eine verbesserte Textur. Allerdings steht Polypropylen als Mikroplastik in der Kritik, da es schwer biologisch abbaubar ist und zur Umweltbelastung beiträgt. Viele Hersteller ersetzen es zunehmend durch nachhaltigere Alternativen.

Salz

Salz, insbesondere feines Natriumchlorid, wird häufig als natürlicher Schleifstoff in Peelings verwendet. Es entfernt abgestorbene Hautzellen, fördert die Durchblutung und hinterlässt ein glattes, weiches Hautgefühl. Salz ist wasserlöslich, wodurch es umweltfreundlicher ist als synthetische Schleifpartikel. Zusätzlich hat es antiseptische Eigenschaften, die bei unreiner Haut unterstützend wirken können. Salzpeelings eignen sich besonders für die Anwendung am Körper, sollten aber bei empfindlicher oder gereizter Haut vorsichtig eingesetzt werden, da sie leicht austrocknend wirken können.

Zucker

Zucker, meist Saccharose, wird in der Kosmetik als natürlicher Schleifstoff in Peelings eingesetzt. Seine feinen Kristalle entfernen sanft abgestorbene Hautzellen, regen die Durchblutung an und sorgen für ein geschmeidiges Hautgefühl. Zucker ist wasserlöslich und somit umweltfreundlich, da er sich rückstandslos auflöst. Zudem enthält er natürliche Feuchthaltefaktoren, die die Haut nicht austrocknen. Zuckerpeelings eignen sich für Gesicht und Körper und sind eine sanfte Alternative zu synthetischen Schleifpartikeln.

Aprikosenkernmehl

Aprikosenkernmehl wird aus fein gemahlenen Kernen der Aprikose gewonnen und dient als natürlicher Schleifstoff in Peelings. Es entfernt abgestorbene Hautzellen, regt die Mikrozirkulation an und hinterlässt die Haut glatt und erfrischt. Im Gegensatz zu synthetischen Schleifpartikeln ist es biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Aufgrund seiner sanften Körnung eignet es sich sowohl für Körper- als auch für Gesichtspeelings.

Kaffeemehl

Kaffeemehl, oft aus gemahlenem oder recyceltem Kaffeesatz hergestellt, wird als natürlicher Schleifstoff in Peelings eingesetzt. Die feinen Partikel entfernen abgestorbene Hautzellen, fördern die Durchblutung und verleihen der Haut ein glattes, strahlendes Aussehen. Zusätzlich enthält Kaffeemehl Koffein, das bekannt dafür ist, die Haut zu straffen, die Durchblutung zu fördern und das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern. Es eignet sich besonders für Anwendungen am Körper. Kaffeemehl ist umweltfreundlich und biologisch abbaubar.

Traubenkerne

Gemahlene Traubenkerne werden in der Kosmetik als natürlicher Schleifstoff in Peelings eingesetzt. Sie entfernen abgestorbene Hautzellen sanft, fördern die Mikrozirkulation und hinterlassen eine glatte, geschmeidige Haut. Traubenkerne enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die gegen Hautunreinheiten und Pigmentflecken wirksam sind. Darüber hinaus sind sie biologisch abbaubar und somit umweltfreundlich. Aufgrund ihrer sanften Körnung eignen sich Traubenkernpartikel sowohl für Körper- als auch Gesichtspeelings und sind besonders für empfindliche Haut geeignet.

Unser Sortiment

Medikamente & BehandlungBeauty & KörperpflegeErnährung & GesundheitBaby & ElternSanitätsartikel & KrankenpflegeHaushalt & Reinigung

Amavita

Hilfe und KontaktStarcardNewsletterImpressumDatenschutzAGBBedingungen StarcardÜber uns

Bezahloptionen

Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


amavita

Amavita Apotheken

Galenicare Management AG

Untermattweg 8, CH-3027 Bern