Medikamente & Behandlung
Beauty & Körperpflege
Ernährung & Gesundheit
Baby & Eltern
Sanitätsartikel & Krankenpflege
Haushalt & Reinigung
Marken
Aktionen
21.30
41.6 mg Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol)
,
25 mg Aluminium acetat-tartrat-Lösung
,
16.7 mg Perubalsam
,
3 mg Benzalkonium chlorid
,
6.25 mg Bismutgallat basisch
,
280 mg Lebertran
,
30 mg Macrogol-9-laurylether
,
23.3 mg Kiefernharz
,
1.65 mg D-Campher
,
25 mg Zinkoxid
,
Wollwachs
,
Wollwachsalkohole
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Tentan AG
Leucen Zugsalbe heilt und desinfiziert bei kleineren Wundeiterungen und Furunkeln. Leucen Zugsalbe wirkt durch Aktivierung der Blutzirkulation unter gleichzeitigem Erweichen der obersten Hautschicht. Ausschliesslich auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin kann Leucen Zugsalbe auch zur Behandlung von Eiterbeulen und kleineren Abszessen angewendet werden.
Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf).
Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung aus, ist ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) oder wenn die Wunde plötzlich anschwillt, ist unverzüglich ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Ist der Furunkel grösser als etwa 0,5 cm im Durchmesser (vergleichbar mit der Grösse einer Erbse) oder befindet er sich im Gesicht, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) darf das Präparat nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil von Leucen Zugsalbe. Nicht anwenden auf Krampfadern. Nicht anwenden auf offenen Wunden oder verletzter Haut. Leucen Zugsalbe darf nicht bei Säuglingen angewendet werden.
Leucen Zugsalbe enthält Erdnussöl. Es darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind.
Leucen Zugsalbe ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt. Nicht einnehmen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten. Nicht in der Nähe der Augen verwenden. Nicht grossflächig anwenden.
Auf den mit Leucen Zugsalbe behandelten Hautbereichen sollten gleichzeitig keine anderen äusserlichen Arzneimittel angewendet werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Perubalsam kann Hautreizungen hervorrufen.
Dieses Arzneimittel enthält 3.15 mg Benzalkoniumchlorid pro g Salbe. Benzalkoniumchlorid kann Hautreizungen hervorrufen. Wenn Sie stillen, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht auf die Brust auftragen, da ihr Baby es mit der Milch aufnehmen könnte.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
– an anderen Krankheiten leiden,
– Allergien haben oder
– andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Leucen Zugsalbe sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser auf Verschreibung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Sofern vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, Leucen Zugsalbe auf eine 3-4fach zusammengefaltete Gaze streichen und auf die entzündeten Stellen legen. Mit etwas Watte bedecken und mit Heftpflaster oder Gazebinde befestigen. Es ist wichtig, die Anwendung über mehrere Tage fortzuführen und den Verband alle 12 Stunden zu erneuern.
Die Anwendung und Sicherheit von Leucen Zugsalbe bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Leucen Zugsalbe auftreten:
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
In seltenen Fällen können lokale Reaktionen der Haut auftreten, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung der Haut äussern. In diesem Fall ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Bei fälschlicherweise oraler Einnahme oder grossflächiger langdauernder Anwendung können aufgrund des enthaltenen Kampfers leichtere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen auftreten. In seltenen Fällen kann es aber auch zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Krampfanfällen, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen oder zu schwerer Atemnot kommen. In diesen Fällen ist sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
In seltenen Fällen, insbesondere bei empfindlicher Haut oder bei langandauernder Anwendung, kann es zu Sensibilisierungen gegenüber Perubalsam kommen, die ein Absetzen des Präparates notwendig machen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 g Salbe enthält:
Wirkstoffe
Macrogol-9-laurylether 30 mg, Benzalkoniumchlorid 3,15 mg, Perubalsam 16,7 mg, basisches Bismutgallat 6,25 mg, Zinkoxid 25 mg, Lebertran 280 mg, Kolophonium 23,3 mg, Dextrokampfer 1,65 mg, Essig-weinsaure-Tonerdelösung 25 mg, Ammoniumbituminosulfonat 41,6 mg
Hilfsstoffe
Wollwachs 50 mg, Wollwachsalkohole, weisser Ton, gelbes Wachs, Hartfett, weisses Vaselin, raffiniertes Erdnussöl 40 mg, natives Rizinusöl, dünnflüssiges Paraffin, hochdisperses Siliciumdioxid
11565 (Swissmedic)
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen zu 30 g
Tentan AG, 4452 Itingen
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
PI060000/05.18
133511