Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

Warenkorb
Medikamente & Behandlung
Beauty & Körperpflege
Ernährung & Gesundheit
Baby & Eltern
Sanitätsartikel & Krankenpflege
Haushalt & Reinigung
Aktionen
Mehr Bereiche

 
 

CEDUR retard 400 mg, Hauptbild

CEDUR retard 400 mg
30 Stück, Blister, Retardtablette

Details


Dieses Produkt ist auf der Spezialitätenliste (SL) gelistet und wird - vorbehältlich Selbstbehalt und Franchise - von der Krankenkasse vergütet, sofern eine ärztliche Verschreibung vorliegt.

400 mg Bezafibrat

Lactose-1-Wasser

Povidon K25

Natrium laurylsulfat

Hypromellose

Siliciumdioxid, hochdisperses

Hypromellose

Eudragit® NE 40 D

Lactose-1-Wasser

Talkum

Titandioxid (E171)

Polysorbat 80

Natriumcitrat-2-Wasser

Magnesium stearat

Natrium

Patienteninformation

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation

Cedur® retard

Teva Pharma AG


Cedur retard gehört zur Medikamentengruppe der Fibrate. Diese Arzneimittel werden angewendet, um den Blutfettspiegel (z.B. Triglyceridspiegel) zu reduzieren.

Cedur retard wird zusätzlich zu einer fettarmen Diät und anderen nicht medikamentösen Behandlung wie z.B. sportliche Betätigung und Gewichtsabnahme dazu verwendet, den Blutfettspiegel zu reduzieren.

Cedur retard darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.

Veränderte Blutfettspiegel können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Spielen bei Ihnen unter anderem Übergewicht, starker Alkoholkonsum, Zigarettenrauchen, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder Schilddrüsenerkrankungen eine Rolle, so sollten diese auslösenden Faktoren zuerst vermieden, respektive behandelt werden.

Auch während der Einnahme von Cedur retard sind sämtliche zusätzlichen Massnahmen zur Verbesserung der Blutfettspiegel (wie z.B. Diät, vermehrte körperliche Bewegung, Einschränken des Zigarettenkonsums und ausreichende Behandlung einer womöglich bestehenden Zuckerkrankheit) konsequent beizubehalten.

Bei Leber- und Gallenblasenerkrankungen mit und ohne Gallensteinleiden sowie bei schweren Nierenfunktionsstörungen darf Cedur retard nicht angewendet werden. Auch bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, oder bei Lichtüberempfindlichkeit gegenüber Fibraten darf Cedur retard nicht angewendet werden.

Cedur retard kann die Wirkung bestimmter Arzneimittel zur Blutverdünnung und zur Blutzuckersenkung verstärken. Bei Einnahme eines dieser Arzneimittel sind deshalb zu Beginn und bei Absetzen der Behandlung mit Cedur retard vermehrte Kontrollen der Blutverdünnung und des Blutzuckerspiegels erforderlich.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Cholestyramin, einem Wirkstoff, der in anderen Arzneimitteln gegen veränderte Blutfette enthalten sein kann, muss zwischen der Einnahme der beiden Arzneimittel ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.

Gewisse Mittel gegen Parkinson (Monoaminooxidasehemmer) und ein Arzneimittel für das Herz (Perhexilin) dürfen nicht zusammen mit Cedur retard eingenommen werden.

Cedur retard enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Cedur retard erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Retardtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben, oder
  • andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Cedur retard darf in der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht eingenommen werden.

Cedur retard muss gemäss den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihre Ärztin eingenommen werden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin bestimmt die für Sie notwendige Dosierung von Cedur retard.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Die übliche Dosierung beträgt 1 Retardtablette täglich, wobei die Retardtabletten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit immer morgens oder immer abends zu oder nach der Mahlzeit eingenommen werden sollen.

Um das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen, ist eine regelmässige und langfristige Einnahme von Cedur retard nötig. Nach etwa 3 Monaten sollte eine befriedigende Wirkung des Arzneimittels nachweisbar sein, andernfalls wird Ihr Arzt bzw. Ihrer Ärztin die Behandlung ändern. Aufgrund fehlender Beschwerden besteht bei Fettstoffwechselstörungen das Problem, die Einnahme der Retardtabletten zu vergessen oder zu reduzieren. Damit kann eine ungenügende Wirksamkeit vorgetäuscht werden. Dies kann zu falschen Rückschlüssen und unnötigen Therapieänderungen führen.

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Cedur retard auftreten.

Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)

Unter der Behandlung von Cedur retard kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen kommen. Durch den Einfluss von Cedur retard kann die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit verändert werden und zu einer vermehrten Bildung von Gallensteinen führen.

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)

Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich anaphylaktischem Schock, Juckreiz und Hautausschlag, Nesselsucht, pathologische Lichtempfindlichkeit, Haarausfall, Kopfschmerzen oder Schwindel, Erektionsstörungen, Magendruck, Übelkeit, Oberbauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl, Gallestauung, akutes Nierenversagen, Muskelschmerzen, -krämpfe und Muskelschwäche (vor allem in den Beinen).

Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)

Schmerzen oder Taubheitsgefühle in Händen und Füssen, sowie Missempfindungen, Schlafstörungen, Depression und Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)

Entzündung der Lungen, arzneimittelallergisch bedingte Hauterkrankungen sowie Störungen der Blutbildung im Knochenmark.

Sollten Sie eine dieser Nebenwirkungen beobachten, so suchen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Lagerungshinweis

In der Originalverpackung und nicht über 30°C lagern.

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Weitere Hinweise

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Wirkstoffe

1 Retardtablette enthält 400 mg Bezafibrat..

Hilfsstoffe

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Povidon K25, Natriumdodecylsulfat, Hypromellose, hochdisperses Siliciumdioxid.

Tablettenfilm: Hypromellose, Ethylacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer, Lactose-Monohydrat, Macrogol 10'000, Talkum, Titandioxid (E171), Polysorbat 80, Natriumcitrat-Dihydrat, Magnesiumstearat.

45352 (Swissmedic).

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.

Packungen mit 30 oder 100 Retardtabletten.

Teva Pharma AG, Basel.

Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Interne Versionsnummer: 2.3

Artikelnummer

3457987

Unser Sortiment

Medikamente & BehandlungBeauty & KörperpflegeErnährung & GesundheitBaby & ElternSanitätsartikel & KrankenpflegeHaushalt & Reinigung

Amavita

Hilfe und KontaktStarcardNewsletterImpressumDatenschutzAGBBedingungen StarcardÜber uns

Bezahloptionen

Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


amavita

Amavita Apotheken

Galenicare Management AG

Untermattweg 8, CH-3027 Bern