Laden...
Promotion auf eine Auswahl an Produkten zu Gesund durch den Winter
Promotion auf eine Auswahl an Produkten zu Gesund durch den Winter

Gesund durch den Winter


20% Rabatt auf eine Auswahl an Produkten


Ohne Erkältung durch den Winter? Wir wünschen es Ihnen sehr. Ein gesunder Lebensstil kann viel dazu beitragen.


* Angebot gültig vom 06.11.2022 bis 03.12.2022 auf ausgewählte Marken. Auch in den Amavita Filialen gültig. Nicht kumulierbar mit anderen Bons, Aktionen, bereits reduzierten Artikeln oder Vergünstigungen. Preisreduzierte Produkte können nicht zurückgegeben oder umgetauscht werden. Solange Vorrat.

Schnupfen: Unsere Empfehlungen

Entdecken Sie unsere Marken


Erkältungen richtig ausheilen


Eine Erkältung ist meist nach ein bis zwei Wochen ausgestanden. Bei einer von zehn Personen kann sie hartnäckig bleiben – und chronisch werden. Heilen Sie deshalb Erkältungen stets gut aus.


Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe

Wird ein Infekt nicht vollständig auskuriert, kann daraus eine chronische Erkältung entstehen. Dabei ist nicht die Erkältung an sich chronisch, sondern die Krankheiten, die daraus entstehen: beispielsweise eine Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Bronchitis. Deshalb ist es wichtig, bei einer auftretenden Erkältung eine Pause einzulegen und den Körper zu schonen, damit die Krankheitserreger vollständig bekämpft werden können.


Gewusst?

Eine Nasennebenhöhlenentzündung erkennt man an dauerhaft verstopfter Nase und Kopfschmerzen im Bereich der Stirn, die beim sich Beugen zunehmen. Diese Symptome unterscheiden sich von einer Erkältung.


Gut vorbeugen

Akute Nasennebenhöhlenentzündungen können bei unzureichender Behandlung chronisch werden. Beugen Sie deshalb bei ersten Anzeichen vor. Zur Unterstützung des Körpers bewähren sich pflanzliche Arzneien. Der Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857–1945) empfiehlt Tees aus Kräutern von Engelwurz, Salbei, Thymian, Holunderblüten und Schlüsselblumen. Gerade die Blüten von Schlüsselblumen werden gerne zur Unterstützung des Abhustens bei Bronchitis und Husten mit zähem Schleim gegen Schnupfen eingesetzt.


Wirksam Schleim lösen

Pflanzliche Medikamente können über einen längeren Zeitraum angewendet werden, weil sie weniger Nebenwirkungen provozieren. Das ist besonders wichtig, um den festsitzenden Schleim auf lange Dauer zu lösen, um den Abtransport zu erleichtern.


Einfache, effektive Hausmittel

Sie können mit Inhalationen und Salzwasser-Nasenduschen (9 Gramm Salz auf einen Liter Wasser) den Heilungsverlauf positiv beeinflussen. Hilfreiche Begleiter sind auch Nasensprays auf Salzbasis. Allgemein sollten Sie das Immunsystem in solchen Phasen besonders stärken.

Ist Ihre Abwehr bereit?

Eine starkes Immunsystem hilft, eine Erkältung oder Grippe schneller zu überwinden. Gerade im Winter befallen uns besonders häufig Viren und Bakterien. Was Sie über Erkältung, Grippe und Viren unbedingt wissen sollten, erfahren Sie hier.


Zwei Viren im Porträt

Fühlen Sie sich schlapp? Kratzt der Hals? Husten Sie und läuft die Nase? Womöglich haben Sie einen harmlosen grippalen Infekt eingefangen. Dabei können verschiedene Viren im Spiel sein.


Rhinoviren gelten als häufigste Erreger für einen grippalen Infekt, wie die Erkältung oder Verkühlung im Fachjargon heisst. Aktuell sind 160 Subgruppen bekannt. Sie nisten sich beispielsweise in der Nasenschleimhaut ein und begünstigen so eine Erkältung.


Influenzaviren lösen eine Grippe aus. Dabei merken Betroffene schnell, dass es sie richtig erwischt hat und nicht bloss eine Verkühlung vorliegt: Fieber, Gliederschmerzen und eine grosse Mattigkeit begleiten die Grippe. Für ältere Menschen, Neugeborene und vorbelastete Personen kann eine Grippe gefährlich sein. Eine Grippeimpfung kann schützen und ist daher ratsam.

Immunsystemstärkung: Unsere Empfehlungen

Entdecken Sie unsere Marken


4 wichtige Fragen zum Immunsystem

Das Immunsystem ist ein komplexes System im Körper, das damit beschäftigt ist, Sie gesund zu erhalten. Umso besser, wenn auch Sie Ihre Abwehr unterstützen und wissen, wie diese funktioniert.


Lässt sich das Immunsystem überhaupt stärken?

Ja – ein gesunder Lebensstil stärkt die Abwehrkräfte. Die Basis hierfür bildet eine ausgewogene Ernährung, die die wichtigen Vitamine und Mineralstoffe liefert. Weiter benötigt das Immunsystem ausreichend Schlaf, regelmässige Bewegung und möglichst wenig Stress, damit es funktionieren kann.


Kann ein Vitaminmangel das Immunsystem schwächen?

Ja. Bestimmte Vitamine wie beispielsweise Vitamin C, E, A, D sind für eine optimale Funktion des Immunsystems unerlässlich. Eine unzureichende Vitaminversorgung kann die Anfälligkeit für Infekte erhöhen.


Schwächt Stress das Immunsystem?

Leider ja. Der Rezeptor auf der Oberfläche von Immunzellen ist identisch mit jenem auf Nervenzellen. Das bedeutet: Beide sprechen die gleiche Sprache und können direkt miteinander kommunizieren. Zugleich wirkt sich die Ausschüttung von Stresshormonen direkt auf das Immunsystem aus. Dabei verlieren die Immunzellen die Fähigkeit, sich zu vermehren, um Krankheitserreger abzutöten.


Die Hauptakteure

Unsere körpereigene Abwehr besteht aus einem fein koordinierten Zusammenspiel mehrerer Organe. Genauer gesagt, bilden die Mandeln, die Lymphknoten, die über den ganzen Körper verteilt sind, der Thymus, ein Organ in der Nähe des Herzens, die Milz im linken Oberbauch und das Knochenmark zusammen das Immunsystem des menschlichen Körpers.

Husten: Unsere Empfehlungen

Entdecken Sie unsere Marken


Husten ist nicht gleich Husten

Reizhusten und Husten mit Auswurf, sogenannter schleimiger Husten, können bei einer Bronchitis als Begleitsymptome auftreten. Beide können auch mit natürlichen Mitteln behandelt werden.


Befeuchten bei Reizhusten

Trockener Reizhusten benötigt vor allem eines: Feuchtigkeit. Dazu eignen sich Lutschtabletten, beispielsweise aus Salbei oder Honig, bestens. Sie beruhigen und können einen Schutzfilm um die Schleimhäute im Hals und Rachenraum bilden.


Richtig abhusten

Bei verschleimten Bronchien ist in erster Linie wichtig, den Schleim zu lösen und ihn danach abzuhusten. Inhalationen mit Kochsalzlösungen eignen sich hervorragend, um den Schleim in den Bronchien zu lockern. Als pflanzliche Schleimlöser haben sich Efeu, Thymian oder Spitzwegerich bewährt.


Tipp: Trinken Sie über den Tag verteilt Bronchialtees mit Thymian, Salbei oder Eibisch

Halsschmerzen: Unsere Empfehlungen

Entdecken Sie unsere Marken


Ein Hoch auf die Mandeln

Die Mandeln sind zwar klein, haben indes eine grosse Bedeutung. Sie arbeiten mit dem Immunsystem zusammen.


Starker Schutzwall

Die Mandeln, auch Tonsillen genannt, sind ein Teil des Abwehrsystems, das Krankheitserreger bekämpft. Sie sind ähnlich gebaut wie ein Schwamm. Ihre Oberfläche besitzt viele Ausbuchtungen, in welchen die Bakterien hängen bleiben. Bekannte Erreger werden bereits dort vernichtet. Unbekannte Bakterien, Viren oder Eindringlinge gelangen in den Körper, wo das restliche Immunsystem diese bekämpft.


Mandeln stärken

Bei einer Mandelentzündung können mehrmals täglich angewandte Gurgellösungen helfen. Zum Gurgeln eignen sich Salzwasser oder verdünnte ätherische Öle. Geben Sie für Letztere 2 Tropfen Öl (Teebaum, Thymian, Salbei oder Eukalyptus) auf 2,5 Deziliter Wasser. Spucken Sie die Gurgellösung stets wieder aus. Tipp: Gurgellösungen mit ätherischen Ölen können in eine verschliessbare Flasche gefüllt werden. Schütteln Sie diese vor jedem Gebrauch kräftig, da ätherische Öle nicht wasserlöslich sind und sich wieder abtrennen.


Halsschmerzen? Das hilft

Honig kann, ähnlich wie Salbei, lokal desinfizierend wirken. Geben Sie deshalb auf einen Liter Tee nach Belieben etwas Honig bei. Lassen Sie den Tee zuerst etwas abkühlen (er sollte nicht wärmer als 40 Grad Celsius sein), damit die Enzyme des Honigs erhalten bleiben. Verzichten Sie bei Halsschmerzen auf zusätzliche Reizungen der Schleimhaut, die durch scharfes Essen, Rauchen oder Alkohol hervorgerufen werden können.

Weitere Angebote